IH22_Banner

Inselhüpfen Kykladen Amorgos -

Kloster Chozoviotissa und der Südwesten von Amorgos

 

Traumhafte Küstenlandschaft von Amorgos

 

Wegweiser zum Kloster ChozoviotissaUm zu unserem nächsten Ziel, dem Kloster Chozoviotissa zu gelangen, verlassen wir die Chora südlich um an der ersten Kreuzung scharf links abzubiegen.

Anfahrt zum Kloster Chozoviotissa

 

 

 

 

 

 

Die Straße verläuft ziemlich steil bergab und endet an einem kleinen und völlig überfüllten Parkplatz. Da das aber von weitem gut zu erkennen ist, parken wir rechtzeitig rechts am Straßenrand und gehen die letzten Meter zum Parkplatz zu Fuß.

Bereits von hier bietet sich ein spektakulärer Blick auf das scheinbar am 730 Meter hohen Berges Profitis Ilias klebende Kloster Chozoviotissa. Das weiß gekalkte Kloster befindet sich ca. 300m über dem Meer.

Spektakulärer Blick auf das am Berg klebende Kloster Chozoviotissa.


Am Eingangstor zum Weg hinauf zum Kloster befindet sich eine Ikone der Jungfrau Maria von Hozeva. Das Kloster soll von Mönchen aus Palästina im Jahre 812 errichtet worden sein. Im 11. Jahrhundert musste das Kloster Chozoviotissa neu erbaut werden, nachdem es zuvor von Piraten zerstört wurde.
Am Eingang zum Kloster ChozoviotissaGleich haben wir das Kloster Chozoviotissa erreichtEingang zum Kloster Chozoviotissa

Wir sind inzwischen auf dem Weg hinauf zum Kloster. Über hunderte Stufen kommen wir Schritt für Schritt dem Kloster näher. Jede Ecke weiter ergibt sich ein weiterer toller Blick.

Kloster Chozoviotissa - Amorgos - Griechenland

 

Das Kloster Chozoviotissa im DetailDas Kloster Chozoviotissa im Detail

 

 

 

 

 

 

 

 


Blick zurück vom Kloster Chozoviotissa zum ParplatzOben angekommen wird uns erst so richtig klar was für ein spektakulärer Bau das Kloster Chozoviotissa ist. Das Kloster hat eine Breite von 40 Meter und eine maximale Breite von nur 5 Meter. Die Innenräume verfügen über acht Stockwerke.
Eingang zum Kloster Chozoviotissa

 

 

 

 

 

 

 

Mönch überprüft die Kleiderordnung am Eingang zum Kloster Chozoviotissa Am Eingang steht ein Mönch und der nur Einlass gewährt, wenn die Kleiderordnung eingehalten wird. Im Schatten unter einem Baum steht der Mönch vor einem Schild auf dem die Kleiderordnung beschrieben ist. Männer und Frauen in kurzen Hosen und schulterfreien Oberteilen bekommen keinen Einlass in das Kloster. Frauen dürfen gar keine Hosen tragen, sie müssen einen Rock deutlich über die Knie tragen. Der Mönch macht da keine Kompromisse, bietet aber gerne „Leihklamotten“ an. Vor dem Kloster ziehen ein paar Touristen diese Leihklamotten an und sorgen damit bei den Umstehenden für große Erheiterung. :-)

Kloster Chozoviotissa und Holger ist auch hier :-)Nun gut Regeln sind Regeln. Wir wollten uns keine langen Sachen anziehen und in diese erst ca. 1000 Mal getragene Klamotten schlüpfen wir auch nicht. Nach allem was ich gehört habe ist das Innere des Klosters auch nicht besonders sehenswert.
Wer trotzdem hinein möchte sollte die eingeschränkten Eintrittszeiten beachten. Das Kloster Chozoviotissa ist täglich von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr und 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr geöffnet. Wenn man es am Mönch mit der Klamottenkontrolle vorbei geschafft hat, ist der Eintritt kostenlos. Allerdings wird schon eine Spende erwartet.
Im Kloster leben heute 3 -5 Mönche in einfachen „Zellen“. Jeder der Mönche hat eine individuelle Aufgabe. Den Mönch am Eingang habe ich euch schon vorgestellt. Daneben hat ein Mönch die Aufgabe die Besucher in der Klosterkirche mit den wichtigsten Informationen zum Kloster zu versorgen und vor allem über das Fotoverbot zu wachen. Ein Dritter Mönch bietet den Besucher den selbst hergestellten Klosterlikör an.
Das Kloster Chozoviotissa war lange Zeit eines der reichsten Klöster in Griechenland, jedoch enteignete der griechische Staat 1952 die Ländereien und übergab sie der Gemeinde.
Inzwischen sind wir auf der anderen Seite aus der Klosteranlage hinaus gegangen. Von hier hat man noch mal einen weiteren Blick auf das Kloster und die Umgebung. Hier betritt man auch die Anlage, wenn man das Kloster erwandert. Von der Chora führt eine sehr schöne, etwa einstündige Wanderung zum Kloster Chozoviotissa.
Das Kloster Chozoviotissa ist ein tolles Bauwerk aus der Zeit der Byzantiner und eines der Highlights unseres Amorgos Aufenthalts. Wir machen uns auf den Weg zurück zum Auto.

 

Unser nächstes Ziel die Kiesbucht Agia Anna können wir bereits vom Auto aus sehen oder besser erahnen. Sehen können wir die Kapelle Heilige Anna. Die Straße zum Strand Agia Anna führt steil bergab und endet an einem gut besuchten Parkplatz.

Südwestküste von AmorgosBlick von oben auf die Bucht des Agia Anna Beach

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am Parkplatz befindet sich auch eine kleine Taverne, von der man zu einer kleinen Bucht hinabsteigen kann. Auch diese Bucht zählt noch zum Agia Anna. Ein Pfad führt dann weiter zum Kambo Beach.

Bar am Agia Anna Beach - AmorgosKambo Beach - Amorgos

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aber wir gehen vom Parkplatz in Richtung Kapelle, die wir ja schon vom Kloster Chozoviotissa gesehen haben. Der Blick von hier unten zurück auf das Kloster ist auch grandios. Von hier wird wieder deutlich was das es für eine grandiose Leistung gewesen ist, das Kloster dort in den Hang hinein zu bauen.

Küstenlandschaft am Agia Anna BeachKapelle am Agia Anna Beach auf Amorgos

 

 

 

 

 

 

 

 

Der gepflasterte Weg für direkt auf die Kapelle Heilige Anna zu. Erst an der Kapelle sieht man, dass die Bucht genau hinter der Kapelle liegt. Der Agia Anna Strand ist sehr klein, aber wegen seiner Berühmtheit gut besucht. Wegen seiner Schönheit sicher nicht….

Agia Anna Beach - Amorgos - Griechenland

 


Berühmt geworden ist der Agia Anna Beach durch den Film "Im Rausch der Tiefe", der Ende der 1980er Jahre hier gedreht wurde. In der Bucht vor dem Agia Anna Beach wurden die Tauchszenen, im tiefblauen Wasser der Ägäis, gedreht. Neben dieser Bucht waren auch die anderen Schönheiten der Insel, allen voran natürlich das Kloster Chozoviotissa Inhalt des Films. Somit ist es nicht verwunderlich, dass nach der Kinopremiere die Zahl der Touristen aus aller Welt sehr schnell zunahm. Noch heute läuft der Kinoklassiker jeden Abend in der "Big Blue Bar" im Hafen von Katapola.

 

Wir machen uns nun auf den Weg in den Südwesten von Amorgos. Dazu fahren wir zurück zu der Kreuzung wo wir vorhin von rechts aus der Chora kamen. Jetzt fahren wir hier geradeaus und folgen der Hochstraße in den Südwesten. Unterwegs bieten sich uns immer wieder sagenhafte Ausblicke auf die grandiose Landschaft von Amorgos. Besonders schön ist der Blick zurück auf die mächtige Steilküste um das Kloster Chozoviotissa herum.

Südwestküste von Amorgos

 

Aber auch die weitere Fahrt vorbei an kargen Feldern, Oliven- und Feigenhaine sowie kleine Dörfer und antike Ausgrabungsstätten macht sehr viel Spaß und beeindruckt uns sehr.

Unterwegs auf AmorgosUnterwegs auf Amorgos

 

 

 

 

 

 


 

 


Anfahrt zum Paradise Beach - AmorgosStart der Erkundung des Südwestens von Amorgos sind für uns die beiden Buchten Paradise Beach und Kalotaritissa Beach ganz im Südwesten. Die erste Bucht ist der Paradise Beach. Zu ihr gelangen wir über einen kleinen Abstecher von der Hauptstraße. Die Piste führt uns fast direkt an den Strand. Am Parkplatz steht eine Dixie Toilette, immerhin. Der Paradise Beach ist viel kleiner als gedacht und sehr schön von wilden Klippen eingefasst. Es gibt ein Betonplateau das zu zwei Steinhäuschen führt. Keine Ahnung ob hier jemals jemand gelebt hat. Aktuell scheinen die Häuschen aber unbewohnt zu sein. Überhaupt befinden sich außer uns nur ein weiteres Paar am Paradise Beach. Der Paradise Beach verfügt über einen Sandstrand, was ja schon mal ganz gut ist. Paradise ist vielleicht etwas übertrieben, aber wenn wenig los ist kann man es hier bestimmt gut aushalten.

 

Paradise Beach - Amorogs - GriechenlandParadise Beach - Amorogs - Griechenland

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kirche Agia Paraskevi - Amorgos

 

 

Auf der Weiterfahrt müssen wir zunächst zurück zur Kreuzung und dabei fällt uns eine Kirche auf, die wunderbar von der Sonne angestrahlt wird. Die Kirche Agia Paraskevi haben wir auch schon von weithin auf der Hinfahrt sehen können, als wir dichter kamen sah sie etwas unscheinbar aus, aber von der Seite sieht sie sehr schön aus.

 

 


Zurück auf der Hauptstraße folgen wir der Straße bis in den Südwestlichsten Zipfel von Amorgos, wo die Straße am Kalotaritissa Beach endet. Bereits auf den letzten 300 Metern liegt die Naturbucht des Kalotaritissa Beachs in ihrer vollen Schönheit vor uns. Sieht aus wie eine Bucht in der Karibik.

Kalotaritissa Beach - Amorgos - Griechenland

 

Kalotaritissa Beach - Amorgos - Griechenland


Unten angekommen ist der Parkplatz ganz gut besucht, wobei am Strand sehr wenig los ist. Vielleicht sind einige mit dem Boot unterwegs, denn in der geschützten Bucht liegen eine Menge Boote und in der Einfahrt der Bucht sehen wir ein ständiges kommen und gehen. In der Hauptsaison fahren von hier Ausflugsboote zur vorgelagerten Insel Gramvoussa.
Am Strand sind unter ca. 40 Sonnenschirmen doppelt so viele Liegen in Dreierreihen aufgestellt. Scheinbar sind in der absoluten Hauptsaison deutlich mehr Touristen auf der Insel.

Kalotaritissa Beach - Amorgos - Griechenland

 

Wenn ich mir die Chora anschaue, müssen es aber nicht mehr sein, so ist es okay. Natürlich ist es auch hier am Kalotaritissa Beach angenehmer, wenn nicht so viel los ist.
Neben den Liegen gibt es eine Strandbar, ein WC und einen Tretbootverleih. Über einen schmalen Fußweg gehen wir auf die andere Seite der Bucht und werfen einen Blick auf die nicht weit entfernte Insel Gramvoussa.

Boote in der Bucht des Kalotaritissa Beach - Amorgos - GriechenlandBoote in der Bucht des Kalotaritissa Beach - Amorgos - Griechenland

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schiffswrack des Frachters Olympia - AmorgosDanach machen wir uns wieder auf den Weg. Unser nächstes Ziel ist das Schiffswrack des Frachters Olympia, der am 13. Februar 1980 in einem Sturm in der Bucht im Westen von Amorgos auf Grund gelaufen ist. Vom Kalotaritissa Beach erreichen wir nach ca. 1.5 Kilometer die Stelle von der man den Frachter Olympia sehen kann. Am Straßenrand stehen auch zwei Autos, dass scheint als oder „Parkplatz“ für die etwa 500 Meter lange Wanderung hinunter zum Frachter zu sein. Wir stellen das Auto ab und machen uns auf den Weg. Der Pfad ist nicht ausgebaut, wir folgen einfachen dem ausgetretenen Pfad hinunter zur Bucht, in der die Olympia liegt.

Schiffswrack des Frachters Olympia - Amorgos

 

 

 

Unten angekommen wird uns deutlich wie sehr der Zahn der Zeit oder besser gesagt das Salzwasser schon an dem Frachter genagt hat. Die Olympia ist nicht nur über und über von Rost überzogen, schlimmer noch, der Rost hat schon große Löcher in den Rumpf gefressen. Es ist wohl nur eine Frage der Zeit bis er komplett auseinander bricht. Auch der gestrandete Frachter Olympia taucht im Film "Im Rausch der Tiefe“ auf.
 

 

Anfahrt auf den Mouros BeachNun uns reicht hier ein kurzer Besuch und schon sind wir wieder auf der Straße. Einen Strand nehmen wir noch mit, bevor wir wieder wandern gehen. Um zum nächsten Strand zu gelangen fahren wir zurück bis zum Ort Kamari, dort zweigt eine 1,5 Kilometer lange, serpentinenreiche Straße, zum Mouros Beach ab.

 

Kurze Pause in der Mouros Beach Taverne

 

 

 

 

 

Nachdem wir unser Auto auf dem Parkplatz der Mouros Taverne abgestellt haben, gehen wir in die direkt daneben liegende Café Bar Mouros. Hier suchen wir uns einen schönen Platz mit Blick auf die Küste und das Meer, sowie auf den schräg unter uns liegenden Mouros Beach.

Mouros Beach - Amorogs - Griechenland

 

Wir erfrischen uns mit einem sehr leckeren selbstgemachten Fruchtsaft und genießen die Aussicht. Die Café Bar Mouros ist gut besucht und die angrenzende Taverne ebenfalls. Die Taverne soll nach allem was ich gehört habe auch richtig gut sein, aber selbst getestet haben wir sie nicht. Wo wir schon mal hier sind, gehen wir auch noch die paar Stufen zum Mouros Beach hinunter. Der Mouros Beach liegt geschützt von einer Felsnase, somit gibt es hier wenig Wind und Wellen. Der Mouros Beach ist aber eher eine Badestelle. Er ist sehr schmal und besteht aus grobem dunklem Kies und Steinplatten. Das schönste an ihm ist eigentlich die Felskulisse und das klare dunkelblaue Wasser.

 

Mouros Beach - Amorogs - GriechenlandEla verlässt den Mouros Beach - Amorogs - Griechenland

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am Mouros Beach halten wir uns nicht lange auf. Der Rückweg führt uns wieder die Serpentinen hinauf nach Kamari. Von Kamari fahren wir über eine Betonpiste etwa einen Kilometer weiter Richtung Norden nach Vroutsi. Diesen kleinen unscheinbaren Ort hat man als Amorgos Ersttäter vielleicht nicht unbedingt auf dem Zettel, denn viel zu bieten hat der Ort selber nicht.

Dorf Vroutsi auf Amorgos - GriechenlandKirche Agios Spiridonas in Vroutsi auf Amorgos - Griechenland

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kafenion Klimataria in Vroutsi - Amorgos - GriechenlandDa ist zum einen die für diesen kleinen Ort ziemlich große Kirche Agios Spiridonas und zum anderen das kleine, sehr ursprüngliche Kafenion Klimataria. Eine Mischung aus Taverne und Tante-Emma-Laden. Viel mehr gibt es in Vroutsi nicht zu sehen. Aber hier beginnt mit dem Wanderweg 3 eine der schönsten Wanderungen auf Amorgos. Hinter der Kirche kommen wir an eine Gabelung an der die Wanderweg 3 in beide Richtungen ausgeschildert ist. Das verwirrt uns zunächst und wir gehen nach links in Richtung des Kafenion Klimataria.

Wanderwegweiser Nr. 3 auf Amorgos - Griechenland

 

 

 

 

Kurz danach treffen wir einen jungen Dorfbewohner mit seinem Hund. Er hat unseren fragenden Blick wohl erkannt und fragt uns wo wir hinwollen. Als wir ihm Alt-Arkesini nennen dreht er kurzer Hand um und zeigt uns den Weg zurück zur Gabelung mit den zwei verschiedenen Wanderweg 3 Schilder und sagt uns das der andere Weg mit der Aufschrift „Kastri“ 25 Minuten der richtige ist. Vielen Dank an den netten jungen Mann.

So nun sind wir also auf dem richtigen Weg und verlassen sehr schnell den kleinen Ort Vroutsi. Der gut ausgebaute Weg führt uns leicht bergab und in der Ferne ist sehr bald unser Zwischenziel, die große Kapelle Agios Ioannis zu erkennen.

Kapelle Agios Ioannis - Wanderweg Nr. 3  auf Amorgos

 

Wanderweg Nr. 3  auf AmorgosKapelle Agios Ioannis auf Amorgos

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kapelle Agios Ioannis auf AmorgosAls wir näher kommen ist zunächst unklar wie wir zur Kapelle gelangen. Das große Metalltor führt uns nur in einen Lagerraum der keinen Zugang zur Kapellengelände ermöglicht. Links herum ist nur eine hohe Mauer, rechts herum? Ah ja, hier befindet sich eine kleine Pforte über die wir Zugang zum Kapellengelände erlangen. Die Kapelle selber ist natürlich verschlossen. Von hier oben haben wir einen guten Blick den Weg zurück, aber auch voraus auf den Steilfelsen von Arkesini.


Holger vor dem Hügel auf dem sich Alt-Arkesini befindet

 

 

 

Zurück auf dem Weg gehen wir an der Kapelle Agios Ioannis vorbei. Der Weg führt weiter nach unten, auf den Steilfelsen von Arkesini zu. Uns bietet sich hier ein sehr schöner Blick auf den Steilfelsen von Arkesini, die Chora, den Profitis Ilias und die Hafeneinfahrt von Katapola. Auf dem Arkesini Felsen befindet sich die kleine Kapelle Panagia Kastriani und dahinter liegt die antike Stadt Alt-Arkesini, von der aber so gut wie nichts mehr erhalten ist.

Alt-Arkesini mit der Kapelle Panagia Kastriani und der Küste von Amorgos

 

Alt-Arkesini mit der Kapelle Panagia Kastriani - Amorgos Wanderung


Wir gehen bis in die Senke vor dem Steilfelsen von Arkesini, den Aufstieg sparen wir uns aber für einen anderen Besuch auf. Von hier machen wir uns auf den Rückweg, der nur 1,5 Kilometer lang ist, aber immer bergauf geht.
Zurück am Auto, dass wir bei der Taverne Georgalinis auf dem Parkplatz abgestellt haben, machen wir uns endgültig auf den Rückweg in Richtung Chora. Die Sonne senkt sich langsam und rückt die grandiose Steilküste im Süden von Amorgos in ein noch schönes Licht. Wir halten mehrfach an und genießen diese Blicke.

Fahrt über die Hochstraße auf AmorgosFahrt über die Hochstraße auf Amorgos

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fahrt über die Hochstraße auf AmorgosAbbiegung zum Kloster Agios Georgios Valsamitis

 

 

 

 

 

 

 

 


Kurz vor Erreichen der Chora biegen wir nochmal links ab zum Kloster Agios Georgios Valsamitis. Das Kloster ist das ehemalige Klostergut des Klosters Chozoviotissa. Es liegt inmitten von Terrassenfeldern die beide Kloster gut versorgt haben und es teilweise noch tun.

Kloster Agios Georgios Valsamitis auf Amorgos

 

Zu sehen ist auf dem Gelände niemand, aber allem Anschein nach ist es bewohnt. Das Kloster kann auch von innen besichtigt werden, aber wir sind leider außerhalb der Öffnungszeiten hier. Somit bleibt uns nur das Kloster Agios Georgios Valsamitis von außen zu betrachten.

Kloster Agios Georgios Valsamitis auf AmorgosKloster Agios Georgios Valsamitis auf Amorgos

 

 

 

 

 

 

 

 

 
Kloster Agios Georgios Valsamitis auf Amorgos

Hier endet unsere Besichtigungstour im Südwesten von Amorgos. Der aufmerksame Leser wird festgestellt haben das wir die Highlights im Südwesten von Amorgos nicht an einem Tag besichtigt haben, sondern auf mehrere Tage verteilt haben.
 

 

Kloster Agios Georgios Valsamitis auf Amorgos

Jetzt geht es weiter mit dem Nordosten von Amorgos …

Pfeilegesamtblau