Usedom Banner

Usedom - Die Kaiserbäder

Swinemünde - deutsch-polnische GrenzeFür unsere heutige Erkundung der Kaiserbäder Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin haben wir uns wieder bei unserem Hotel in Swinemünde Fahrräder ausgeliehen. Wie fahren zunächst die Promenade von Swinemünde entlang, bevor wir über einen Radweg die deutsch-polnische Grenze erreichen. Das sogenannte deutsch-polnische Tor soll eine Klammer aus Edelstahl darstellen, die das Zusammenwachsen beider Länder symbolisieren soll.
Am Grenzplatz befinden sich auch fünf Solarsegel in denen die Energie erzeugt wird, um die Lampen des Radweges zwischen Ahlbeck und Swinemünde mit Strom zu versorgen.
Der Tourismusverband Usedom spricht gerne davon, dass im August 2011 die Promenade von Ahlbeck nach Swinemünde verlängert worden ist und dadurch mit insgesamt 12 Kilometern die längste Promenade in Europa entstanden ist. Nun ja das ist recht optimistisch ausgelegt würde ich sagen. Das Stück am Ende der echten Promenade in Swinemünde bis hier zum Grenzübergang führt zunächst auf dem Fußweg entlang der Straße und dann als kombinierter Rad- und Fußweg durch den Wald. Auch nach dem Grenzübergang bis nach Ahlbeck führt im Grunde ein kombinierter Rad- und Fußweg durch den Wald. Was hier vielleicht den Begriff Promenade rechtfertig sind die Strandzugänge unterwegs.
Wir erreichen Ahlbeck und sind von Anfang an sehr angetan. Die Villen sind noch einmal pompöser und eleganter als in Zinnowitz, dass uns ja auch schon sehr gut gefallen hat. Wir fahren bis kurz vor die Seebrücke, wo wir unsere Räder abstellen und zu Fuß wie üblich zunächst die Seebrücke ansteuern.

Ahlbeck Hauptplatz mit Jugendstiluhr


Bereits vom Vorplatz fällt, neben der historischen Jugendstiluhr, sofort das markante Gebäude auf der Seebrücke auf. 
Die Seebrücke von Ahlbeck ist die älteste Seebrücke Deutschlands, bereits 1882 wurde mit dem ersten Bau begonnen. Erst nur ein Holzsteg der zu einem Restaurant führte, später wurde der Steg um 170 Meter verlängert, so dass Schiffe anlegen können. Insgesamt ist die Seebrücke heute 280 Meter lang, nicht die längste, aber mit dem Holzgebäude in der Mitte eine der schönsten Seebrücken.

Seebrücke Ahlbeck auf Usedom

Seit 1986 steht das Bauwerk unter Denkmalschutz und ist eines der am häufigsten fotografierten Motiven auf Usedom. In dem Gebäude ist auch heute ein Restaurant untergebracht. Außerdem die „Kogge“, eine Kombination aus Kneipe und Bar.

Bar Kogge in der Seebrücke Ahlbeck auf UsedomSeebrücke Ahlbeck auf Usedom

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ela auf der Seebrücke in Ahlbeck auf UsedomStrand und Ahlbeck von der Seebrücke

 

 

 

 

 

 

 

 


Wir genießen die Seebrücke eine ganze Weile, bevor wir einen kleinen Strandspaziergang zu den fotogen platzierten alten Fischerkuttern am Strand unternehmen. Wunderbar von der Sonne angestrahlt geben die Boote ein schönes Motiv.

Strand von Ahlbeck auf UsedomFischkutter am Strand von Ahlbeck auf Usedom

 

 

 

 

 

 

 

 


Bäderarchitektur Villa Ahlbeck auf UsedomSo nun wird es aber Zeit, dass wir uns den Ort Ahlbeck und seine tollen Bauten mal etwas genauer ansehen. Dazu gehen wir zurück an die Promenade und folgen ihr zunächst.

Bäderarchitektur Villa Ahlbeck auf Usedom

Bäderarchitektur Villa Ahlbeck auf UsedomAuch hier sind wir versucht immer weiter und weiter zu gehen, aber diesmal bremst uns der Durst. Nach einer Erfrischung bei Uwe‘s Fischrestaurant gehen wir in den Ort und sind erstaunt, dass hier auch in der zweiten und dritten Reihe noch jede Menge wunderschöne Prunkbauten zu bestaunen sind. Die Entwicklung von Ahlbeck begann 1876 durch den Bau der Eisenbahnstrecke Berlin-Ahlbeck. Diese Verbindung trug stark dazu bei, dass sich Ahlbeck von einem Fischerdorf zum mondänen Kaiserbad entwickelte.
Bäderarchitektur Villa Ahlbeck auf Usedom

 

 

 

Den „Titel“ Kaiserbäder tragen die Ortschaften Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin, weil Kaiser Wilhelm II. das milde Klima hier liebte und in diesen drei Ortschaften öfters residierte. Überhaupt kamen viele gut betuchte Damen und Herren aus Berlin im Sommer gerne nach Usedom, unter ihnen Künstler, Schauspieler, Industrielle und natürlich hohe Angestellte des Deutschen Kaiserreiches.

 

Bäderarchitektur Villa Ahlbeck auf UsedomWer was auf sich hielt, blieb möglichst lange und da lohnte sich dann ja auch ein eigenes Haus. Somit entstanden die schönen Villen in exponierter Lage an der Promenade. Das war der Beginn für einen Baustil, der später Bäderarchitektur genannt wurde. Sie ist aber bauhistorisch gesehen keine in sich geschlossene Stilepoche, sondern ein Zusammenspiel aus Baumerkmalen verschiedener Epochen wie Klassizismus, Historismus und Jugendstil.
Die vielen Details, Türmchen, Erker… sind im Grunde nichts anderes als Angeberei dem Nachbarn gegenüber.
Entstanden ist die Bäderarchitektur aber nicht auf Usedom, sondern in Deutschlands ältestem Seebad in Heiligendamm, der Weißen Stadt am Meer. Heiligendamm haben wir von Kühlungsborn, unserem Lieblingsort an der Ostsee, schon mehrfach besucht.

Seebrücke Heringsdorf auf UsedomWir haben unsere Runde durch Ahlbeck beendet und schwingen uns wieder auf die Fahrräder. Entlang der Promenade, die hier wieder durch den Wald führt, erreichen wir Heringsdorf. Im Gegensatz zu Ahlbeck befinden sich aber auch unterwegs bereits viele Villen im Wald, somit lässt sich der Beginn von Heringsdorf gar nicht genau ausmachen.

Seebrücke Heringsdorf auf Usedom


 

 

 

 

Als sich der Wald öffnet sind wir entsetzt, direkt hinter der Seebrücke befinden sich drei Hochhäuser. Als wir dichter kommen sehen wir das es sich um eine Rehaklinik handelt. Wir sind schon mal enttäuscht. Ja es gibt auch in Heringsdorf die Bäderarchitektur, aber man muss schon etwas genauer suchen.

 

Eingang der Seebrücke HeringsdorfDa ist die Villa Delbrückstraße Nr. 6. in der auch Kaiser Wilhelm II. weilte. Oder die Villa Irmgard, in der heutigen Maxim-Gorki-Straße. Besonders bekannt die Villa Oppenheim in der Delbrückstraße 11, in der der Maler Lyonel Feininger 1909 bis 1912 wohnte. Aber ihr seht schon, hier müssen einzelne Villen benannt werden, in Ahlbeck ist die ganze Stadt einfach nur schön und es gibt architektonisch keine Ausreißer.
Restanrant am Ende der Seebrücke Heringsdorf

 

 

 

 

Die ursprüngliche Seebrücke wurde 1893 fertig gestellt und war bereits 500 Meter lang. Sie war mit Türmchen und Kolonnaden verziert und auf ihr gab es ein Restaurant und Geschäfte. 1957 wurde die Seebrücke durch ein Feuer komplett zerstört.
Erst 1995 wurde die Seebrücke neu aufgebaut. Die Kaiserbäder wurden übrigens allesamt nach der Wiedervereinigung ab 1991 im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Der Eingang zur Seebrücke ist eine Häuserfront, hinter der sich Geschäfte verbergen. Auch die neue Seebrücke ist über 500 Meter lang.
Strand Heringsdorf auf UsedomMit 508 Metern ist die Seebrücke von Ahlbeck die längste ihrer Art in Kontinentaleuropa. Neben den Geschäften gibt es am Ende der Seebrücke ein Restaurant, von dem sich der Sonnenuntergang sicherlich sehr gut erleben lässt.
Die Länge, das Restaurant, die Geschäfte, liest sich so als wenn die damalige Seebrücke wieder aufgebaut wurde. Wenn man aber die Optik von früher und heute vergleicht haben die damalige und heutige Seebrücke architektonisch nicht viel gemeinsam.
Von der Seebrücke blicken wir natürlich auch auf den Strand, der bei dem tollen Wetter natürlich gut gefüllt ist. Besonders auffällig ist hier am Strand natürlich die große Leinwand des Seekinos Heringsdorf in der Ostsee. Das Open Air Kino Heringsdorf bietet in den Sommermonaten 3 Filme am Tag. Rings herum haben sich ein paar Strandbars ausgebreitet.

Kurpark Heringsdorf auf UsedomNach diesem kurzen Abstecher zum Strand statten wir noch dem Kurpark Heringsdorf einen Besuch ab, der sich direkt nördlich der Seebrücke befindet. Der Kurpark macht einen sehr aufgeräumten und gepflegten Eindruck. Neben hübschen Blumen, einen schönen Springbrunnen, der Konzertbühne Heringsdorf befinden sich hier auch 2 Getränkestände.

XXL Strandkorb im Kurpark Heringsdorf auf Usedom

 

 

 

 

 

Nicht zu übersehen ist auch der XXL Strandkorb, der sich wunderbar als Fotomotiv eignet. Es soll sich mit einer Breite von sechs Metern, eine Höhe von vier Metern und eine Tiefe von drei Metern um den größten Strandkorb der Welt handeln.
 

Ela auf der Seebrücke Bansin auf UsedomNachdem ich Probe gesessen habe machen wir uns auf dem Weg nach Bansin, dem jüngsten und kleinsten Kaiserbad. Bansin wurde 1897 als Seebad gegründet und ist bei weitem nicht so bekannt wie Ahlbeck oder Heringsdorf. Als wir in den Ortskern hineinradeln sind wir nach dem Schock von Heringsdorf sehr angetan. Überall wieder diese wunderschönen, eleganten Bädervillen, die wir schon in Ahlbeck so bewundert haben.
Wie gehabt stoppen wir an der Seebrücke und gehen diese bis zum Ende. Es handelt sich um eine 300 Meter lange, klassische Seebrücke ohne Bauten. Von der Brücke genießen wir den Blick auf den Strand und die Adler 11, ein alter Sehlenverkäufer aus dem Jahre 1967, mit dem man Ausflugsfahrten bis Swinemünde unternehmen kann.

 

Seebrücke Bansin auf UsedomHolger auf der Seebrücke Bansin auf Usedom

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Strand von Bansin auf UsedomStrand von Bansin auf Usedom

 

 

 

 

 

 

 

 


Wir schauen uns jetzt aber lieber Bansin genauer an. Wir kommen zunächst an dem Musikpavillon mit seinen 4 klassischen Umkleidewagen die sehr futuristisch neben der Bühne stehen. In den Umkleidewagen zogen sich früher die Damen zum Baden um, danach wurde der Wagen durch Pferde ins Wasser gezogen. Somit konnten die Damen von den neugieren Blicken geschützt ins Wasser steigen. 

Musikpavillon von Bansin auf UsedomUS22_4080


 

 

 

 

 

 

 

 

Wir gehen die Promenade entlang und schauen auch in die zweite Reihe. In Bansin sind die Villen in der ersten Reihe auf Lücke gebaut, somit haben die Bewohner der zweiten Reihe auch einen traumhaften Blick auf die Ostsee.

Promenade von Bansin auf UsedomBäderarchitektur in Bansin auf Usedom

 

 

 

 

 

 

 

 

Bäderarchitektur in Bansin auf UsedomBäderarchitektur in Bansin auf Usedom

 

 

 

 

 

 

 

 

Bevor wir uns auf den Rückweg nach Swinemünde machen, stärken wir uns noch mit einem Getränk.
Hier in Bansin sind wir nun an 12 Kilometern feinstem Strand vorbei geradelt. Insgesamt setzt sich der Strand bis Peenemünde fort und hat eine Länge von 40 Kilometer.

Bäderarchitektur in Bansin auf UsedomBäderarchitektur in Bansin auf Usedom

 

 

 

 

 

 

 


Ganz soweit nördlich haben wir uns nicht rumgetrieben, unser nördlichster Punkt war Zinnowitz. Von dort geht der Strand noch gut 9 Kilometer weiter. Von den See- und Kaiserbädern haben uns Ahlbeck, Bansin und Zinnowitz am besten gefallen. Swinemünde war ein guter Ausgangspunkt, zumal man Usedom von dort aus perfekt mit dem Fahrrad und dem Auto erkunden kann.

Zurück zur Startseite…