Rheingau Banner
Das Obere Mittelrheintal

Bingen bis Niederheimbach

 

Kirche in BingenHeute wollen wir uns ein Teil des oberen Mittelrheintals ansehen. Das gesamte Obere Mittelrheintal verläuft rheinaufwärts auf der linken Rheinseite grob gesagt von Bingen bis Koblenz. Auf der rechten Rheinseite von Lorchhausen bis Koblenz. Zusätzlich nördlich von Koblenz auf beiden Seiten auf einer Länge von 65 km bis kurz vor Bonn. Das Obere Mittelrheintal umfasst ca. 40 Burgen und steht seit dem 27. Juni 2002 auf der Liste des Weltkulturerbes der UNESCO.
Wir fahren von unserer Ferienwohnung nach Rüdesheim und setzen dort mit der Fähre nach Bingen über, denn unsere Tour soll uns heute linksrheinisch von Bingen nach Niederheimbach führen.
Zum Thema Fähren im Bereich Mittelrhein und Rheingau schreibe ich mehr, wenn wir in Niederheimbach angekommen sind. In Bingen angekommen fahren wir quer durch die 27000 Einwohner zählende Stadt Bingen zur Burg Klopp. Unterwegs bestätigt sich der Eindruck den wir schon von der gegenüberliegenden Rheinseite gewonnen hatten. Bingen hat nichts von den kleinen süßen Winzerstädtchen die wir im Rheingau bis jetzt gesehen haben.

Burg Klopp in Bingen im Mittelrheintal

 

Wohngebäude Burg Klopp in Bingen im MittelrheintalWir haben inzwischen die auf einem 130 Meter hohen Hügel liegende Burg Klopp erreicht. Auf dem kleinen Parkplatz direkt vor der Burg ist genau noch ein Parkplatz frei. Über eine steinerne Brücke, die optisch wir eine Zugbrücke wirkt, betreten wir die Burg Klopp.


Turm Burg Klopp in Bingen im Mittelrheintal

 

 

 

 

Neben dem markanten Eingangsportal sieht man im Burghof noch zwei mächtige Gebäude. Das ist zum einen der freistehende Turm und zum anderen das große „Wohngebäude“, in dem heute ein Teil der Binger Stadtverwaltung, unter anderem das Büro des Oberbürgermeisters untergebracht ist.
Die Burg Klopp wurde zwischen 1240 und 1277 erbaut und zwar als nördlicher Eckpfeiler der Zolleintreibung. Die Burg Klopp wurde im 17. Jahrhundert von den Franzosen zerstört und ab 1875 wieder aufgebaut, allerdings nicht originalgetreu. Bereits seit dieser Zeit wird die Burg Klopp als Rathausgebäude genutzt.  Außerdem ist im Burgsaal heute ein Restaurant untergebracht. Über die Qualität kann ich nichts sagen, allerdings ist mir aufgefallen das man sich den Blick auf das Rheintal ganz gut bezahlen lässt.
Nachdem wir uns das Burggelände ausgiebig angesehen haben genießen wir den Blick von der Burg hinab auf Bingen und das Rheintal. Von hier oben sehen wir auch die Burgruine Ehrenfels und den Mäuseturm auf der Mäuseturminsel mitten im Rhein.

Blick von der Burg Klopp auf Bingen und den RheinBlick von der Burg Klopp auf den Rhein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Mäuseturm ist nicht öffentlich zugänglich, aber ein wenig näher wollen wir uns den Turm schon ansehen. Dazu habe ich auf Google mal geschaut wie man den Turm aus der Nähe betrachten kann. Das ist aber nicht oder besser gesagt nur schwer möglich. Auf der linken Rheinseite haben wir keine Zufahrt zum Turm gefunden. Alle ausgesuchten Wege endeten in Naturschutzgebieten. Möglicherweise hätte es zu Fuß einen Weg gegeben, aber so viel Zeit wollten wir für die Suche nicht investieren, wir wollten ja noch ein paar Burgen erkunden. Aber über Google habe ich mir in Bingen den Fotospot Rhein-Nahe-Eck auserkoren. Tatsächlich kann man an dem Punkt nicht nur die Nahe in den Rhein fließen sehen, sondern in der Ferne auch den Mäuseturm auf der Mäuseturminsel betrachten. Zwar relativ weit entfernt, aber besser als nichts. Von der gegenüberliegenden Rheinseite hat man noch mal einen guten Blick, dazu auf der nächsten Seite mehr.

Mäuseturm und Mäuseinsel in Bingen am Rhein

Ruine Ehrenfels am Rhein im Rheingau

 

Der 24 Meter hohe Mäuseturm wurde Anfang des 14. Jahrhunderts als Wehr- und Wachturm erbaut und später als Zollturm genutzt. Seinen Namen Mäuseturm erhielt er aufgrund einer Sage. Der kaltherzige Mainzer Erzbischof Hatto II soll in einer Hungersnot dem Volk keine Hilfe zukommen lassen und deren Tod billigend in Kauf genommen haben. Daraufhin seien tausende Mäuse in den Mäuseturm geeilt und haben den Erzbischof Hatto II bei lebendigen Leib verspeist. Ahh ja…
Nachdem der Mäuseturm im 17. Jahrhundert zerstört wurde und erst von König Friedrich Wilhelm von Preußen wieder aufgebaut wurde, wurde er bis 1974 als Signalturm für die Schifffahrt genutzt.

Schild Burg RheinsteinUnser nächstes Ziel ist die auf einem 90 m hohen Felsen liegende Burg Rheinstein. Von der Straße ist die Burg nicht zu sehen und die Beschilderung ist auch nicht sehr auffällig, also muss man schon etwas aufpassen, sonst ist man schnell vorbei. Bedingt durch die Lage auf dem Felsen fast senkrecht über der Straße, ist wenig Platz für Parkplätze vorhanden. Direkt vor den Treppen zur Burg sind ein paar Parkplätze direkt an der Straße und etwa 50 Meter davor sind ebenfalls ein paar Parkplätze. Wir haben Glück und bekommen einen der wenigen freien Plätze und gehen die Stufen zur Burg Rheinstein hinauf.

Burg Rheinstein von der rechten Rheinseite gesehen

Burg Rheinstein bei Bingen im Mittelrheintal

Falltor Burg Rheinstein im Mittelrheintal Eingang zur Burg Rheinstein im Mittelrheintal

 

Für ein erstes schönes Bild von der Burg steht das Licht leider sehr schlecht, aber seht selbst. Lässt sich nicht ändern und das Foto muss natürlich trotzdem gemacht werden. Direkt hinter dem Falltor zahlen wir im kleinen Burgladen unseren Eintritt und beginnen den gut ausgeschilderten Rundgang durch die Burg Rheinstein.
Die Burg Rheinstein wurde im frühen 14. Jahrhundert unter dem Namen Vaitzburg erbaut und zählt heute zu den wichtigsten Kulturdenkmälern im Rheingebiet. Wie alle Burgen in der Gegend wurde auch die Vaitzburg als Zollburg und Verteidigungsposten genutzt. Ebenso wie fast alle Burgen in der Gegend wurde auch die Vaitzburg im 16. Jahrhundert zerstört.

 


Burg-Restaurant "Kleiner Weinprinz" Burg RheinsteinIm Jahre 1823 wurde die Burg, nun als Burg Rheinstein, von Prinz Friedrich Wilhelm von Preußen wieder aufgebaut. Der gute Prinz Friedrich Wilhelm von Preußen restaurierte zu der Zeit einige Bauwerke in der Rheinebene. Wer gut aufgepasst hat, dem ist aufgefallen, dass er den Mäuseturm ebenfalls neu aufbauen ließ. Die Burg Rheinstein wurde direkt nach Wiederaufbau für Besucher zugänglich gemacht. Nach und nach wurde es aber schwieriger für Barbara Herzogin von Mecklenburg als letzte Eigentümerin aus dem Hause Preußen die Burg zu unterhalten.

Blick von der Burg Rheinstein auf den Rhein

Burg Rheinstein hoch über dem Rhein

 

Schlossapartment Burg RheinsteinWappen der Burg Rheinstein im Mittelrheintal Somit kaufte 1975 der Opernsänger Hermann Hecher Burg Rheinstein und bereits 1982 bindet er seinen Sohn und heutigen Besitzer Markus Hecher in den Betrieb Burg Rheinstein mit ein. Zunächst hat Herrmann Hecher viel Geld in die Burg gesteckt um sie in ein touristisches Ziel zu verwandeln. Dabei wurde stark auf die historischen Details geachtet. So zum Beispiel bei der authentischen Rekonstruktion der Zugbrücke und des Fallgitters. Mit dem Einzug von Markus Hecher und seiner Ehefrau wurde die Anlage touristisch weiter ausgebaut. Vater Hermann Hecher kümmerte sich um die Burg und das integrierte Museum, während Markus das Burg-Restaurant "Kleiner Weinprinz" eröffnete. Er organisierte Konzerte, Hochzeiten und Feiern aller Art auf der Burg Rheinstein. Inzwischen gibt es sogar zwei Schlossapartments in denen man in ritterlicher Atmosphäre übernachten kann.
Markus Hecher betreibt die Burg immer noch und inzwischen ist sein Sohn Marco mit eingestiegen, der nun zusammen mit seiner Frau das Restaurant "Kleiner Weinprinz" betreibt.
Innenhof Burg Rheinstein im Mittelrheintal Uns gefällt die Burg und die Art und Weise wie sie betrieben wird sehr gut. Der Unterhalt der Burg verschlingt im Jahr etwa 140000€. Ein Großteil davon muss erwirtschaftet werden, ein Teil kommt vom Land und einen Förderverein. Als wir die Burg besuchen wird gerade die Kapelle saniert. Ich habe versucht das so gut es ging bei den Bildern auszublenden. Der Treppenbereich runter zur Kapelle ist eingerüstet und auch im Innenhof der Burg stören Gerüste ein wenig. Aber ich kann mir gut vorstellen das man bei solch einem Gemäuer nie aufhören kann zu renovieren.
Kapelle der Burg Rheinstein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Burg Rheinstein im Mittelrheintal Der Innenhof ist sehr schön mit jahrhundertalten Pflanzengewächsen verziert. Dazu der die alten Burgmauern im Hintergrund und von der Terrasse der Blick in das Rheintal mit dem Binger Loch, da bietet sich uns ein schönes Bild.
Auch in der Burg sieht man wieviel Mühe sich die Familie Hecher gegeben hat die Burg möglichst original erscheinen zu lassen. Die Räume sind authentisch aufbereitet mit Möbeln aus dem 17. und 19. Jahrhundert und Rüstungen aus dem 15. Jahrhundert, gotische Wand- und Deckenfresken sowie Glasmalereien aus den 14. bis 19. Jahrhundert.
Innenräume der Burg Rheinstein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Burgterrasse Burg RheinsteinNach einem ausgiebigen Rundgang durch die Burg Rheinstein genießen wir den fantastischen Blick von den Burgterrassen, auf das Rheintal und den Ort Assmannshausen mit seinen Weinbergen, noch eine ganze Weile bevor wir uns auf den Rückweg zum Auto machen.

Blick von der Burgterrasse Burg Rheinstein auf den rHein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Burg Reichenstein SchildBurg Reichenstein im Mittelrheintal

 

 

Unser nächstes Ziel ist die nur gut 2 Kilometer entfernte Burg Reichenstein kurz vor dem Winzerdorf Trechtingshausen. Die Burg Reichenstein liegt auf einem Felsvorsprung, umgeben von Weinbergen. Unterhalb der Burg halten wir und entdecken auch gleich einen Parkplatz. Schon nach dem Aussteigen fällt uns auf, im Vergleich zur Burg Rheinstein ist die Burg Reichenstein deutlich größer, mächtiger, imposanter.

 

Treppenaufgang zur Burg Reichenstein im Mittelrheintal

Burg Reichenstein von der rechten Rheinseite gesehen

 

Wir gehen durch das schmiedeeiserne Tor und gelangen zu einem SEHR steilen Fußweg. Nun wir sind ja fit, aber das kann nicht der Fußweg für die Allgemeinheit sein. Oben angekommen stehen wir direkt auf dem Parkplatz. Wir hätten also auch hochfahren können. :-) Nun ein wenig Bewegung hat ja noch nie geschadet.

Eingangstor der Burg Reichenstein im Mittelrheintal


 

 

 

 

 

 

Das untere Eingangstor erinnert uns mit seinen dicken Rundtürmen mit Spitzendach links und rechts ein wenig an das Lübecker Holstentor. Nachdem wir die Burganlage betreten haben befindet sich rechts von uns das Burghotel Reichenstein und das Restaurant Puricelli der Burg. Geradeaus der Ticket- und Souvenirshop. 

Ticket- und Souvenirshop Burg ReichensteinBurghotel Reichenstein und Restaurant Puricelli

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zugbrücke und Falltor Burg ReichensteinAlles macht einen sehr aufgeräumten Eindruck, mir ehrlich gesagt zu aufgeräumt. In der Burg Rheinstein fühlten wir uns mitgenommen ins Mittelalter. Hier in der Burg Reichenstein macht alles einen kommerziellen Eindruck. Alles ist frisch gestrichen und auf Hochglanz gebracht. Das Hotel und das Restaurant stehen im Mittelpunkt. Das Geschäft mit Trauungen und Feiern, die auf der Burg durchgeführt werden können, wird bereits unten an der Straße beworben. Der Schönheit der Burg tut das natürlich keinen Abbruch, aber die Burg Rheinstein macht da doch einen deutlich authentischeren Eindruck. Zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde die Burg 1213, sie entstand aus einer Befestigung für ein Kloster, dass sich hier ursprünglich befunden hatte. Über viele Jahrzehnte entwickelte die Burg Reichenstein zu einer Raubritterburg. Zu dieser Zeit kam es zu ständiger Zerstörung und nachfolgenden Wiederaufbau. Erst mit dem Besitzer Baron Nikolaus von Kirsch-Puricelli, der aus der Burg von 1899 bis 1902 eine neugotische Wohnburg baute, kam Stabilität ins Aussehen der Burg Reichenstein. Von der Zeit an entwickelte sich dann auch ihr aktuelles Aussehen, denn die Familie Kirsch-Puricelli und deren Nachfahren sind nach wie vor im Besitz der Burg Reichenstein.
Rechts neben dem Ticket- und Souvenirshop befindet sich ein Tor, hinter dem der Museumsbereich der Burg beginnt. Interessiert hätte es uns schon auch die Burg Reichenstein von innen zu betrachten, aber das wäre zeitlich knapp geworden. 1,5 – 2 Stunden muss man für eine ausgiebige Besichtigung schon rechnen und das wäre uns heute etwas knapp geworden. Im Museum sind authentisch eingerichtete Räume zu sehen. Auch eine Kunstsammlung von Baron Kirsch-Puricelli, wenn man so will dem Gründer der heutigen Burg Reichenstein, ist dort zu sehen. Dazu gehörten neben antiken Möbeln, eine Ahnengalerie, Ritterrüstungen und Waffen zurück bis zur Zeit Napoleons I. Auch soll sich in der Burg eine der größten Geweihsammlungen Deutschlands befinden.

Burg Sooneck im Mittelrheintal

 

Wie ihr aus den Zeilen schon herausgelesen habt, sind wir bereits auf dem Rückweg zu unserem Auto. :-) Als nächstes machten wir uns auf die Suche nach einem Aussichtspunkt auf die Burg Sooneck. Die Burg Sooneck selber ist wegen Corona in diesem Sommer gesperrt und den beschriebenen Aussichtspunkt haben wir leider nicht gefunden. Allerdings haben wir bereits von der anderen Rheinseite einen sehr schönen Blick auf die Burg Sooneck genießen können. Das Bild hier ist von der gegenüberliegenden Seite aufgenommen. Die Burg Sooneck wurde an dem Gefälle des Binger Waldes zwischen den Städten Bingen und Bacharach am Rhein erbaut.

 

 

Autofähre Niederheimbach nach LorchVon hieraus ist es nicht mehr weit bis Niederheimbach wo wir mit der Autofähre über den Rhein nach Lorch setzen. Die ganze Strecke von Bingen bis Niederheimbach ist nur 13 Kilometer lang, aber durch die Vielzahl von Burgen und anderen Sehenswürdigkeiten solltet ihr einen ganzen Tag dafür einplanen.

Autofähre Niederheimbach nach Lorch

 

 

 

 

 

Wir erreichen den Fähranleger und vor uns wartet bereits ein Fahrzeug. Die Fähre fährt alle 20 Minuten und befindet sich gerade auf dem Rückweg von Lorch nach Niederheimbach. Mir bleibt also noch ein wenig Zeit um ein paar Bilder zu machen.
 

Es kommt kein weiteres Fahrzeug hinzu, so dass die Fähre tatsächlich nur mit zwei Fahrzeugen den Rhein überquert. Offensichtlich wird der Fahrplan eingehalten, egal wie die Fähre belegt ist.

Niederheimbach im MittelrheinWir auf der Autofähre Niederheimbach nach Lorch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lorch von der Autofähre Niederheimbach nach LorchFahrt von der Autofähre in Lorch

Auf der nächsten Seite geht es ab dem Ort Bacharach weiter linksrheinisch durch das Mittelrheintal…

Pfeilegesamtrot