Rheingau Banner
Rheingau – Schlösser und das Kloster Eberbachs

 

 Oestricher Kran am Rhein im RheingauHeute schauen wir uns im Rheingau zwei Schlösser und das Kloster Eberbach an.  Zuerst kommen wir jedoch am Oestricher Kran vorbei, der ca. 7 km von Eltville direkt an der B42 steht.  Wir parken im Ort Oestrich und gehen durch einen Tunnel ans Rheinufer wo der mächtige Kran steht.
So ein Kran durfte in der damaligen Zeit nicht einfach jede Stadt ans Ufer stellen. Der Bau und Betrieb eines Krans war bis ins 19. Jahrhundert ein erzbischöfliches Privileg. Da der Mainzer Schwimmkran in keinem guten Zustand mehr war, entschied der Mainzer Erzbischof und Kurfürst Johann Friedrich Karl von Ostein im April 1744 den Bau eines landgestützten Krans. Landgestützt deshalb, weil man inzwischen zu der Erkenntnis gekommen war, dass Schwimmkräne nicht so langlebig und auch nicht so sicher sind wie feststehende Kräne am Ufer. Der Oestricher Kran wurde am 4. August 1745 nach nur 16 Monaten Bauzeit in Betrieb genommen. Er verrichtete seine Arbeit 181 Jahre lang und wurde erst 1926 außer Betrieb genommen.
Ein großer Teil der Ladung waren Weinfässer, aber auch Baumaterial wurde auf die Schiffe geladen bzw. von den Schiffen entladen. Angetrieben wurde der Kran mit einer Grundfläche von 8m x 8m von zwei bis vier Arbeitern. Die Arbeit war sehr gefährlich, weil es kaum Sicherungen an den Laufrädern und Auslegern gab.

Schloss Vollrads im Rheingau


Schloss Vollrads im RheingauUnser nächstes Ziel ist Schloss Vollrads, dass nur 3,5 Kilometer vom Oestricher Kran entfernt idyllisch mitten in den Weinbergen liegt. Unterwegs auf der schmalen Straße auf das Schloss Vollrads zu müssen wir einfach anhalten und dieses tolle Bild vom Schloss Vollrads vor den Weinbergen machen. Links das gelbe Herrenhaus und rechts der mächtige Wasserturm.
Direkt am Haupteingang ist ein Parkplatz, der aber nur für Gäste der Außenstelle des Standesamtes Oestrich-Winkel vorgesehen ist, denn im Schloss Vollrads kann man sich auch standesamtlich trauen lassen.

Eingangstor vom Parkplatz in das SChloss Vollrads

 

 

Der offizielle Parkplatz für Gäste des Schlosses Vollrads befindet sich auf der Rückseite des Schlosses. Somit betreten wir den Schlosshof auch von der Hinterseite durch ein mächtiges Steintor. Im Schlosshof stehen palettenweise neue, leere Weinflaschen vor den Wirtschaftsgebäuden, die sich dem doppelflügeligen Herrenhaus anschließen.
Wirtschaftsgebäude - Weingut Schloss Vollrads im Rheingau

 


 

 

 

 

 

 

 

Das Schloss Vollrads bekam seinen Namen durch den Ritter „Volradus von Winkel“ der hier Anfang der 1200er Jahre ein Anwesen hatte, von dem heute nichts mehr übrig ist. Vom heutigem Schloss Vollrads wurde zunächst der als Wasserburg errichtete wuchtige Wohnturm gebaut.

Wasserburg - Wohnturm Schloss Vollrads im RheingauSchlosshof Vollrads im Rheingau

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wasserburg - Wohnturm Schloss Vollrads im Rheingau

 

Die Adligen von Greiffenclau erbauten im ersten Drittel des 14. Jahrhunderts mitten in dem Weiher. Der Wohnturm ist nur über eine Brücke zu erreichen. Mit den Rosen im Vordergrund und dem Weiher bietet sich uns hier ein sehr schöner Anblick. Als der Wohnturm für die immer größer werdende Familie zu eng wurde, baute Georg Phillip Greiffenclau von Vollrads 1684 das zweiflügelige Herrenhaus an.
 

 

Schon früh begannen die Greiffenclaus den Weinbau auf den Weinbergen rund um das Schloss Vollrads zu betreiben. Heute werden hier über 60 ha Weinberge bewirtschaftet und zwar ausschließlich mit Riesling.
Das Schloss Vollrads befindet sich heute nicht mehr im Besitz der Familie Greiffenclaus. Nachdem die finanzielle Schieflage dem damaligen Eigentümer Erwein Graf Matsuchka von Greiffenclau 1997 über den Kopf wuchs, begann dieser Selbstmord. Seitdem ist das Schloss Vollrads im Besitz der Nassauischen Sparkasse, die das Schloss mit seinen Weinbergen und einem Restaurant bewirtschaftet.
In den Sommermonaten werden im Innenhof die Gutsweine und Flammkuchen angeboten. So auch bei unserem Besuch. Es gibt oft auch Live Musik und andere Kulturelle Veranstaltungen.
Das Schloss Vollrads hat uns gut gefallen. Mit seinem Wasserturm und den Herrenhäusern ist es schön hübsch anzusehen und es liegt wirklich sehr schön in den Weinbergen.

 

 


Johannesberg OrtsschildMal sehen ob uns das nächste Ziel, Schloss Johannisberg genauso gut gefällt. Das Schloss Johannisberg ist nur 2 Kilometer Luftlinie vom Schloss Vollrads entfernt. Wir müssen aber den Weinberg hinunter und auf der anderen Seite wieder hoch, was es aber mit 5 Kilometer nicht wesentlich länger macht.

Weingut Schloss Johannisberg im Rheingau


Schloss Johannisberg im RheingauDas Schloss Johannisberg ist ein etwa 35 Hektar großes Weingut. Entstanden ist die Gesamtanlage um 1100 als Benediktiner-Kloster. Das Schloss Johannisberg ist 1715 gebaut worden und seit 1720 wird hier der bekannte "Schloss Johannisberger Riesling" angebaut. Das der Wein seinen Lagennamen ohne Ortsbezeichnung auf dem Etikett führen darf, hat er zwei Gegebenheiten zu verdanken. Zum einen dem Weingesetz von 1971 und zum anderen die Tatsache, dass Schloss Johannisberg ein eigener Ortsteil von Geisenheim ist. Somit greift das Gesetz.

Weingut Schloss Johannisberg im Rheingau


 

 

Schloss Johannisberg begrüßt seine Besucher schon auf dem Willkommen-Schild mit dem Spruch: „Willkommen im Geburtsort der Spätlese“. Es ist wohl tatsächlich so gewesen, dass man hier durch einen Zufall die Weinlese zu spät begonnen hat und sich daraus die Spätlese entwickelt hat.
Das Schloss Johannisberg verfügt auch über eine hervorragende Gutsschänke. Hier gibt es sehr gutes Essen zu vernünftigen Preisen. Von der Terrasse hat man einen wunderschönen Blick auf die umliegenden Weinberge. Im Shop des Schlosses Johannisberg wird natürlich auch die Sorte Fürst von Metternich angeboten, die ja auch vom Weingut Schloss Johannisberg stammt. Das Schloss Johannisberg ist auch Veranstalter Ort von vielen Konzertveranstaltungen im Rahmen des Rheingau Musik Festivals.

Schloss Johannisberg im Rheingau


Inzwischen sind wir am Weinstand des Weinguts Schloss Johannisberg angekommen. Der Verkaufsstand liegt links vom Schloss und bietet einen tollen Blick auf die Weinberge und das umliegende Rheintal. Neben einer Auswahl der eigenen Weine kann man hier auch eine Kleinigkeit essen. Natürlich probieren wir den berühmten Schloss Johannisberger Riesling, bevor wir uns auf den Weg zu unserem letzten Ziel des Tages, dem Kloster Eberbach machen.

Weinstand des Weinguts Schloss Johannisberg im RheingauRhein20__1360

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kloster EberbachWeingut Kloster Eberbach

 

 

 

Dazu fahren wir zurück nach Hattenheim, durch den Ort hindurch und ein Stück die Weinberge hinauf. Der Parkplatz des Klosters Eberbach ist außerhalb des Geländes. Nachdem wir unser Auto abgestellt haben, gehen wir durch den mächtigen Torbogen der Mauer, die das gesamte Klostergelände umschließt. Der Weg zu den Klostergebäuden führt uns an Weinreben entlang. Das ist nicht weiter verwunderlich, ist doch das Kloster Eberbach für seinen Weinbau berühmt. Dazu später mehr.

 

Kloster Eberbach in Eltville im Rheingau

Kreuzgarten Kloster EberbachDas Kloster Eberbach ist eine ehemalige Zisterzienserabtei. Der Zisterzienserorden entstand durch Reformen des Ordens der Benediktiner. Als Mutterkloster des Zisterzienserordens gilt Kloster Clairvaux in Troyes – Frankreich. Das von Bernhard von Clairvaux gegründete Kloster „expandierte“ nach Deutschland und gründete das Kloster Himmerod in der Eifel und am 13. Februar 1136 mit zunächst 12 Mönchen das Kloster Eberbach in der Nähe von Eltville im Rheingau.

 

Kreuzgarten Kloster Eberbach

 

 

 

Am Eingang wurde uns erklärt das die letzte Führung gerade gestartet ist und es heute keine weitere Führung mehr geben wird. Aber natürlich können wir die Anlage auch ohne Führer besichtigen. Nachdem wir den Eintritt gezahlt haben, bekamen wir einen Plan in die Hand gedrückt auf dem wichtigen Punkte des Klosters verzeichnet und beschrieben sind. Der Weg dieser Self-Guided-Tour durch die weitläufige Anlage ist gut markiert und die Erklärungen zu den romanischen und frühgotischen Bauten in dem Flyer sind absolut ausreichend.

 

Versammungsraum der Mönch im Kloster EberbachDas Kloster war lange im Besitz des Landes Hessen, bevor es 1998 von der Stiftung Kloster Eberbach übernommen wurde. Die Stiftung erhält keinerlei Steuergelder und finanziert die Unterhaltung des Klosters Eberbach aus Eintrittsgelder, Parkgebühren und Spenden. Hinzu kommen noch die Einnahmen durch Gastronomie, Mieten und Veranstaltungen. So kann man zum Beispiel auch im Kloster heiraten. Es befindet sich eine Außenstelle des Standesamtes der Stadt Eltville im Kloster Eberbach.

Basilika Kloster Eberbach

Historische Weinpressen im Kloster Eberbach
Auch das zum Kloster gehörende Weingut führt regelmäßig Veranstaltungen durch und führt neben einem Weinstand, auch einen Shop mit Wein vom Weingut Kloster Eberbach. Schlauerweise wird man am Ende des Rundgangs durch das Kloster auch direkt durch den Kloster-Shop zum Ausgang geführt. Aber alles gut, die 10000 Euro, die das Kloster täglich zur Unterhaltung benötigt müssen ja auch irgendwie erwirtschaftet werden. Zumal der Weinbau im Kloster Eberbach ja bereits 700 Jahre Tradition hat.

Weinlager im Kloster Eberbach

 

 

 

 

Im Mittelalter betrieben die Mönche im Kloster Eberbach das bedeutendste Weinhandelsunternehmen der Welt. Die dazu notwendigen zwölf historischen Weinpressen haben wir auf unseren Rundgang durch das Kloster besichtigen können. Bevor wir in den Shop gelangen, führt uns der Rundgang noch durch das Klostermuseum, wo wir ausführlich über die Geschichte der Abtei und des Zisterzienserordens informiert werden.

 

Ausstellung im Klostermuseum EberbachAusstellung im Klostermuseum Eberbach

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Natürlich vergisst man im Kloster Eberbach nicht zu erwähnen, dass große Teile des Films „Der Name der Rose“ 1986 im Kloster gedreht worden sind. Aber das war nicht der einzige Kinofilm. Auch haben im Kloster schon einige Konzerte berühmter Künstler stattgefunden.
Wir verlassen die Anlage des Klosters Eberbach sehr zufrieden. Der Besuch hat sich wirklich gelohnt. Das Leben und Wirken der Mönche im Kloster Eberbach ließ sich wirklich gut nachvollziehen. Auch die Bemühungen der “Stiftung Kloster Ebersbach” das Kloster der Allgemeinheit zugänglich zu machen und die Anlage zu erhalten ist deutlich zu spüren. Wer im Rheingau ist, sollte dem Kloster Eberbach auf jeden Fall einen Besuch abstatten.

Wir schauen uns jetzt Rüdesheim und das Niederwalddenkmal an …

Pfeilegesamtrot